Elektronische Kontoauszüge
An digitalen Kontoauszügen sind keine höheren Anforderungen zu stellen, als an elektronische Rechnungen. Als Alternative zum Papierausdruck gewinnt der elektronische Kontoauszug stark an Bedeutung. Grundsätzlich wird dieser steuerlich anerkannt. Kontoauszüge werden...
mehr lesenAnhebung der GWG-Grenze
Die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter wird ab 2018 auf 800 EUR angehoben. Abgesehen von einer Anpassung durch das Steuer-Euroglättungsgesetz wurde die Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter letztmalig im Jahr 1964 angehoben. Seit 53 Jahren liegt die Grenze...
mehr lesenSteuerliche Förderung für Elektrofahrzeuge
Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität (Elektromobilitätsgesetz - EmoG) Seit dem 01. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2020 ist der geldwerte Vorteil steuerfrei, wenn ein Arbeitnehmer ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug in der Betriebsstätte des...
mehr lesenLebensversicherungen
Eine gesetzliche Änderung, die seit dem Jahr 2005 gilt, wirkt sich 2017 erstmalig aus. Versicherungsnehmer, die nach dem Jahr 2004 eine Kapitallebens- oder Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht abgeschlossen haben, müssen die Differenz zwischen Versicherungsleistung...
mehr lesenSteuern für Europa
Bericht des Handelsblatts vom 12. Januar 2017, Seite 1,4. EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger möchte die Finanzierung der EU grundlegend neu ordnen. „Es gibt Bedarf für neue Einnahmen“, aufgrund der hohen Mehrausgaben. Nach Ansicht Italiens früheren Premier Mario...
mehr lesenGrundsteuer: Anhebung des Messbetrags auf 690% in Ordnung
Die Anhebung des Messbetrages von 500% auf 690% ist völlig in Ordnung! Dies hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden in einem aktuellen Urteil (Az. 1 K 684/15.WI) bestätigt, nachdem die Stadt Schwalbach durch eine Satzungsänderung zum 01. Januar 2015 den Messbetrag für...
mehr lesenLebensversicherungen: gesetzliche Änderung aus 2005 wirkt sich 2017 erstmalig aus
Versicherungsnehmer, die nach dem Jahr 2004 eine Kapitallebens- oder Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht abgeschlossen haben, müssen die Differenz zwischen Versicherungsleistung und eingezahlten Beiträgen zur Hälfte mit ihrem individuellen Steuersatz versteuern....
mehr lesenKostümparty eines gemeinnützigen Karnevalsvereins kein Zweckbetrieb
Pressemitteilung Nr. 9 des Bundesfinanzhofs vom 07. Februar 2017 Ein von einem gemeinnützigen Karnevalsverein in der Karnevalswoche durchgeführtes Kostümfest ist kein Zweckbetrieb. Nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 30. November 2016 V R 53/15 unterliegen...
mehr lesen